• Start
  • Die neue Orgel
  • Förderer
  • Spenden + Patenschaften
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

„Elias“ - mitreißend und berührend

Die Kantorei der Dankeskirche singt Mendelssohns Oratorium am 21. September, 19 Uhr

 

Nach fast 20 Jahren führen Kantor Frank Scheffler und die Kantorei der Dankeskirche wieder Mendelssohns dramatisches Oratorium „Elias“ in Bad Nauheim auf. Mit von der Partie ist auch aus der Kurstadt stammende Bass Florian Plock als der alttestamentarische Prophet Elias sowie seine Traumpartnerin aus Haydns Schöpfung von 2014, Susanna Martin, Sopran. Außerdem singen Yvonne Adelmann, Sopran, Britta Jacobus, Alt, und Daniel Sans, Tenor. Es spielt das Orchester „Via Nova“.

 

2000 Konzertbesucher bejubelten 1846 die klang gewaltige Uraufführung des „Elias“ von Felix Mendelssohn Bartholdy in Birmingham. Dramatische Chöre, lyrische Soli, eine sowohl innige wie mitreißende Musik und gleich drei Wundererzählungen nehmen das Konzertpublikum bis heute für dieses Werk ein. Mendelssohn und seine Librettisten Schubring und Klingemann haben den Oratorientext aus Zitaten und Geschichten des Alten Testaments zusammengesetzt. Schon kurz nach dem Erfolg seines „Paulus“ 1836 wollte der damals erst 27-jährige Komponist ein neues Oratorium schreiben. Doch seine Librettisten verstanden seine Intention nicht. Er wollte den Glaubensweg eines Individuums, in der Figur des Propheten Elias, zeigen in seiner Wechselwirkung mit der Gemeinschaft, dem Volk Israel. „In der Darstellung selbst hätte ich es gern so lebendig als möglich.“ Die Personen sollten im ständigen Zwiegespräch sein, es sollte eine „recht anschauliche Welt entstehen, wie sie im Alten Testament in jedem Kapitel steht“, wünschte er sich. Erst als zehn Jahre später der Auftrag aus Birmingham kam, griff er den ihn fesselnden Stoff wieder auf und setzte ihn in wenigen Monaten um. Von tiefem Glauben geprägt, war der „Elias“ für den jüdischstämmigen getauften Mendelssohn Bartholdy auch eine Berührung mit dem Erbe seiner Väter. Er dirigierte mehrere gefeierte Aufführungen in England und nahm noch einige Veränderungen vor. Die deutsche Erstaufführung im Oktober 1847 erlebte er nicht mehr mit. Mendelssohn starb am 4. November 1847.

 

Karten zu 20 Euro (erm. 17 Euro) gibt es im Vorverkauf bei Deutsches Buchkontor Kintler, Stresemannstraße 5, Tourist-Information, Kolonnaden und bei der Buchhandlung am Park, Aliceplatz in Bad Nauheim sowie an der Abendkasse.

  • Orgelführungen
  • Freuen Sie sich schon jetzt
  • Vergangenes - zum Nachlesen
    • Informationsveranstaltung am 31. Januar 2019
    • Ernst-Ludwig-Buchmesse 2018
  • Externe Veranstaltungen

Nächste musikalische Veranstaltung:

"BACHclavierzyklus I"

Samstag, 25.02.2023, 17 Uhr, Dankeskirche

Cembalo und Truhenorgel:

Kantor Frank Scheffler

Mehr...


Hinweis:

Das Aussehen der neuen Klais-Orgel in der Dankeskirche steht fest!
Weitere Register für Patenschaften freigegeben.

Mehr...


"Bad Nauheimer Orgelgespräche"

Unser Podcast zur neuen Orgel!

Folge 5 (Sept. 2022)

Mehr...


Spendenbarometer

Spenden
Patenschaften
Registerübersicht
Downloads

Letzte Aktualisierung:

06.02.2023

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
(c) 2023 Evangelische Kirchengemeinde Bad Nauheim
Abmelden | Bearbeiten
  • Start
  • Die neue Orgel
    • Wer sind wir?
      • Orgelbaukreis
      • Netzwerk Deutsche Orgelstraße
      • UNESCO Welterbe
    • Warum eine neue Orgel?
    • Geschichte der Orgel in der Dankeskirche
    • Die Akustik der Dankeskirche
    • Das Orgelfernwerk
    • Große Orgel Dankeskirche
    • Meilensteine des Projektes
      • Orgelbau in einem Schritt
      • Wie kam es zu der Entscheidung?
      • Was bedeutet dies finanziell?
      • Was bedeutet dies für den Zeitplan?
      • Ausschreibung
      • Auswahlverfahren
    • Eine Klais-Orgel für die Dankeskirche
    • Neuigkeiten
    • Podcast - Bad Nauheimer Orgelgespräche
    • Presse
    • Instrument des Jahres 2021
  • Förderer
    • Schirmherr
    • Partner
    • Unterstützer
    • Unsere Paten und Spender
    • Orgelprodukte
  • Spenden + Patenschaften
    • Spenden
    • Orgelpfeifenpatenschaften
      • Pfeifenübersicht I. Manual
      • Pfeifenübersicht II. Manual
      • Pfeifenübersicht III. Manual
      • Pfeifenübersicht Pedal
      • Mein Lieblingsregister
      • Pate werden
    • Spendenbarometer
  • Veranstaltungen
    • Orgelführungen
    • Freuen Sie sich schon jetzt
    • Vergangenes - zum Nachlesen
      • Informationsveranstaltung am 31. Januar 2019
      • Ernst-Ludwig-Buchmesse 2018
    • Externe Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Nach oben scrollen