• Start
  • Die neue Orgel
  • Förderer
  • Spenden + Patenschaften
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Chor und Orchester

Der Deutsche Ärztechor wurde 2007 vom Bad Nauheimer Arzt Dr. med. Matthias Wagner gegründet. Damals entstand der Wunsch, das Deutsche Ärzteorchester zu ergänzen, um auch große Chorwerke aufführen zu können. Der Chor besteht inzwischen aus über 300 chorerfahrenen und sangesfreudigen Ärztinnen und Ärzten, Studenten und Studentinnen sowie Angehörigen medizinverwandter Berufe aus ganz Deutschland. Sie treffen sich zweimal jährlich zu Probenphasen, um unter der Leitung von Uta Singer die anschließenden Benefizkonzerte einzustudieren.

Das Deutsche Ärzteorchester gründete 1989 der Münchner Allgemeinmediziner und Dirigent Dr. med. Dieter Pöller. Der Hamburger Dirigent Alexander Mottok hat seit 2004 die Leitung. Mit großen Orchesterwerken, aber auch mit Kammermusik trat das Orchester bereits in zahlreichen Städten Deutschlands auf. Dazu kommen Aufführungen zusammen mit dem Deutschen Ärztechor. Viele der zurzeit 150 Mitwirkenden haben auch eine professionelle musikalische Ausbildung.

 

In diesem Ehrenamt verbinden die Mitglieder des Deutschen Ärztechores und des Deutschen Ärzteorchesters ihre Liebe zur Musik mit der ärztlichen Grundhaltung, sich Menschen in sozialer oder krankheitsbedingter Not zuzuwenden. Die Musikerinnen und Musiker sind überzeugt davon, dass Musik die Seele ergreift und sie sowohl für die Ausübenden wie für die Zuhörenden eine heilsame Wirkung hat.

 

In der Aufführung am 24. April 2020 werden auch Bad Nauheimer Ärzte und Ärztinnen, Mitglieder der Kantorei der Dankeskirche sowie der Bad Nauheimer Florian Plock als einer der Solisten mitwirken.

Dirigent und Choreinstudierung

 

Dirigent: Alexander Mottok

Alexander Mottok ist Initiator des Deutschen Ärztechors, den er seit seiner Gründung 2007 leitet sowie Chefdirigent des Deutschen Ärzteorchesters. Er studierte Chor- und Orchesterleitung u.a. in den USA und Violine an der Musikhochschule Lübeck. Bereits während des Studiums sammelte er Erfahrung als Dirigent und Konzertmeister des 1995 von ihm gegründeten Orchesters „Collegium Musicum Lübeck“.

Seit 1999 ist er als freischaffender Dirigent tätig. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit gilt der Neuen Musik mit mehreren Uraufführungen und selten aufgeführten Werken. Assistenz-Tätigkeiten und Gastdirigate führten ihn u.a. zum Haydn-Orchester Hamburg, zur Oldenburger Kammersymphonie, zum Orchester des University of Virginia's College at Wise (USA). Als Chefdirigent und künstlerischer Leiter der Norddeutschen Hanse-Philharmonie dirigiert er seit 2007 regelmäßig Produktionen im Bremer Musical-Theater (u.a. "La Cage aux Folles" und "Roncalli - Circus meets Classic"). Mit dem Hamburger Gateway Symphony Orchestra spielte er zahlreiche CDs ein und bestreitet regelmäßig Studio-Aufnahmen und Live-Events im Crossover- und Pop-Bereich. Er ist Dirigent des Stader Kammerorchesters und als Komponist erfolgreich.

Außerdem ist Mottok als Violinist mit verschiedenen Kammermusik-Ensembles tätig, u.a. mit dem Londoner Crystal Palace Quartet, für das er auch als Arrangeur arbeitet, und tritt international als Solist auf.

 

Choreinstudierung: Uta Singer

Uta Singer hat seit  2014 die musikalische Leitung des Deutschen Ärztechors in Zusammenarbeit mit Alexander Mottok übernommen.

Sie studierte an der Musikhochschule Lübeck Bühnen- und Konzertgesang bei Prof. Henner Leyhe und Dr. Ulf Bästlein sowie Schulmusik mit Leistungsfach Chorleitung bei Prof. Hans Gebhardt und Matthias Janz. Sie nahm an verschiedenen Meisterkursen teil u.a. bei Martin Beermann (Chorleitung) und bei Barbara Schlick (Gesang).

Neben ihrer Tätigkeit als Sopranistin arbeitet sie mit Kammer-, Oratorien- und Schulchören und widmet sich pädagogischen Aufgaben als Stimmbildnerin.

Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit als Solistin liegt in Oratorienaufführungen. Ein weiteres besonderes Interesse gilt der Zusammenarbeit mit professionellen Instrumental-Ensembles. Hierbei steht die Musik des deutschen, italienischen und französischen Früh- und Hochbarock im Mittelpunkt. Mit der Pianistin Tatjana Karpouk konzertiert sie mit verschiedenen musikalisch-literarischen Programmen. Konzertverpflichtungen führten Uta Singer in viele europäische Länder und nach Israel.

 

  • Orgelführungen
  • Freuen Sie sich schon jetzt
  • Vergangenes - zum Nachlesen
  • Externe Veranstaltungen

Nächste musikalische Veranstaltung:

Konzert mit Tenor und Orgel,

Sonntag, 17.07.2022,

17:00 Uhr.

Mehr...


Nächste Orgelführung:

Die nächste Orgelführung in der Dankeskirche findet am Sonntag, 03.07.2022, 11:30 Uhr statt.

Mehr...


AKTUELLES:

Wir befinden uns in der heißen Phase der Auswahl der Orgelbaufirma.

Mehr...


"Bad Nauheimer Orgelgespräche"

Unser Podcast zur neuen Orgel!

Neu: Folge 4

Mehr...


Spendenbarometer

Spenden
Patenschaften
Downloads

Letzte Aktualisierung:

16.05.2022

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
(c) 2022 Evangelische Kirchengemeinde Bad Nauheim
Abmelden | Bearbeiten
  • Start
  • Die neue Orgel
    • Wer sind wir?
      • Orgelbaukreis
      • Netzwerk Deutsche Orgelstraße
      • UNESCO Welterbe
    • Warum eine neue Orgel?
    • Geschichte der Orgel in der Dankeskirche
    • Die Akustik der Dankeskirche
    • Das Orgelfernwerk
    • Große Orgel Dankeskirche
    • Meilensteine des Projektes
    • Orgelbau in einem Schritt
      • Wie kam es zu der Entscheidung?
      • Was bedeutet dies finanziell?
      • Was bedeutet dies für den Zeitplan?
    • Ausschreibung
    • Auswahlverfahren
    • Podcast - Bad Nauheimer Orgelgespräche
    • Presse
    • Instrument des Jahres 2021
  • Förderer
    • Schirmherr
    • Partner
    • Unterstützer
    • Unsere Paten und Spender
    • Orgelprodukte
  • Spenden + Patenschaften
    • Spenden
    • Orgelpfeifenpatenschaften
      • Pfeifenübersicht
      • Mein Lieblingsregister
      • Pate werden
    • Spendenbarometer
  • Veranstaltungen
    • Orgelführungen
    • Freuen Sie sich schon jetzt
    • Vergangenes - zum Nachlesen
      • Informationsveranstaltung am 31. Januar 2019
      • Ernst-Ludwig-Buchmesse 2018
    • Externe Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Nach oben scrollen